Skip to content

Sie möchten wissen, wie viel Ihre Eigentumswohnung wert ist? Ob sich ein Verkauf bereits lohnt und sich die Investition auszahlt? Eine Wohnungsbewertung gibt Aufschluss darüber. Wie Sie vielleicht schon festgestellt haben, gibt es für Eigentümer unterschiedliche Wege ihre Wohnung zu bewerten: online, mit einem Experten oder unabhängigen Gutachter. Wir stellen Ihnen die Möglichkeiten zur Wohnungsbewertung vor, welche Faktoren einfließen und geben Ihnen Tipps, damit Sie starten können.

Was macht den Wertmeiner Wohnung aus?

In eine Wohnungsbewertung spielen die verschiedensten Faktoren eine Rolle, unter anderem die Lage, Beschaffenheit der Wohnung, und die Größe der Wohnfläche. Dabei sind einige Merkmale bedeutender als bei der Bewertung eines Hauses.

Im Detail wirken sich folgende Eigenschaften in jedem Fall positiv auf die Bewertung Ihrer Wohnung aus:

  • Balkon, Terrasse
  • Garten bzw. gepflegte, gemeinschaftliche Außenanlage
  • Keller
  • Fahrstuhl

Weiteren Einfluss auf die Wohnungsbewertung haben die Ausstattungsqualität, der bauliche und energetische Zustand, die Größe und natürlich die Lage.

Die Größe der Wohnfläche sollten Sie, wenn nicht bereits in der Vergangenheit geschehen, sorgfältig berechnen bzw. berechnen lassen. Bei einer Eigentumswohnung gibt es Besonderheiten hinsichtlich des Gemeinschaftseigentums. Dieses zählt nicht in die Wohnfläche mit ein, zum Beispiel die Garage, Waschküche oder gemeinschaftliche Abstellräume. 

Eine gute Lage setzt sich aus folgenden Merkmalen zusammen:

  • Verkehrsanbindung
  • Einkaufsmöglichkeiten
  • medizinische Versorgung
  • öffentliche und kulturelle Einrichtungen
  • Grünanlagen
  • Sauberkeit und guter Zustand der Umgebung

Zudem beeinflusst auch die Tatsache, ob die Immobilie vermietet oder selbstgenutzt wird, den Wert sowie den späteren Verkauf – je nach Marktlage positiv oder negativ.

Wertberechnung der Eigentumswohnung: Welches Verfahren?

Für eine genaue Wertermittlung der Eigentumswohnung kommen verschiedene Bewertungsverfahren in Frage. Je nach Fall wird entweder das Vergleichswertverfahren, das Sachwertverfahren oder das Ertragswertverfahren genutzt.

Das Vergleichswertverfahren bietet sich für Ihre Wohnungsbewertung an, wenn es in der Nähe viele ähnliche Wohnungen gibt, mit denen die Ihre verglichen werden kann. Für dieses Bewertungsverfahren sind die bereits vorgestellten Wertekriterien ausschlaggebend.

Gibt es dagegen keine vergleichbaren Immobilien, kommt das Sachwertverfahren zum Einsatz, das sich aus dem Bodenwert und dem Gebäudesachwert ergibt.

Mit dem Ertragswertverfahren lassen sich dagegen Rendite-Objekte realistisch bewerten, da es die Jahresmiete berücksichtigt.

Wohnungsbewertung online, mit Experte oder Gutachter?

Zwar wissen Sie jetzt worauf es ankommt, wenn Sie Ihre Wohnung bewerten wollen und kennen die drei Bewertungsverfahren. Die Wertermittlung eines Experten ist dennoch nötig, um eine realistische Immobilienbewertung zu erhalten. Schließlich wissen Experten, wie sie mit individuellen Merkmalen umgehen müssen, sind geübt in den Berechnungen und bringen Fachwissen sowie Gespür zur aktuellen Marktlage mit.

Grundsätzlich stehen Ihnen drei Möglichkeiten zur Verfügung:

  • Wohnungsbewertung online: Möchten Sie Ihre Wohnung bewerten, stehen online Webseiten mit Rechnern bereit. Dabei sollten Sie darauf achten, dass das Angebot seriös ist und dass das Bewerten Ihrer Wohnung kostenlos ist. Auch wenn die Bewertung an sich schnell geht, ist eine Vorbereitung ratsam. Schließlich ist die Immobilienbewertung umso präziser, desto genauer Sie die Eigenschaften Ihrer Wohnung angeben können. Es gilt zudem: Eine Online-Bewertung dient Ihnen vor allem als erste Einschätzung und Orientierungshilfe, da einige Beschaffenheiten Ihrer Immobilie nur vor Ort festgestellt werden können.
  • Bewertung durch einen Makler: Haben Sie konkrete Verkaufspläne, sind Sie bereits bei der Werteinschätzung bei einem fachkundigen Makler gut aufgehoben. Denn als Immobilienprofi kann er sowohl die aktuelle Marktlage richtig einschätzen als auch Besonderheiten an Ihrer Wohnung vor Ort. Meistens ist eine Immobilienbewertung im Service-Paket eines Maklers mit inbegriffen, wenn Sie diesen mit dem Wohnungsverkauf beauftragen.
  • Immobiliengutachter: Die dritte Möglichkeit ist, sich an einen Gutachter zu wenden. Dieser erstellt Ihnen ein umfangreiches Gutachten Ihrer Wohnung. Oftmals sind Gutachter Sachverständige aus der Baubranche, dem Architekten- oder Bankenwesen. Mit bis zu 1.000 €, oder 1,5 % des Immobilienwertes, ist dies allerdings die teuerste Variante. In der Regel ist ein solches Gutachten gar nicht erforderlich. Es sei denn, es geht um einen Erbstreit oder Scheidungsfall und das Gutachten muss im Zweifel auch vor Gericht bestehen.

Falls Sie den Wert Ihrer Wohnung also wissen wollen, um zu sehen, ob sich ein Verkauf bereits lohnt oder wenn Sie schon konkrete Verkaufspläne haben, ist die Wohnungsbewertung von immobilienverkauf-einfach.de genau das Richtige. Diese führen Sie online in wenigen Schritten durch und erhalten anschließend eine Werteinschätzung basierend auf Ihren Angaben und der umfassenden Erfahrung unserer Experten. Selbstverständlich können Sie neben einer Wohnung auch Ihr Haus schätzen lassen. Wenn Sie einen Immobilienverkauf anstreben, vermitteln wir Ihnen zudem einen kompetenten und vertrauenswürdigen Experten. Die Bewertung Ihrer Wohnung ist für Sie absolut kostenlos.

07141-6962240

Wir melden uns auch gerne bei Ihnen.

Vielen Dank
für Ihre Anfrage.

Wir melden uns schnellstmöglich bei Ihnen.

Ihre Immobilie in guten Händen.

Diese Webseite nutzt Cookies, um die beste Nutzererfahrung sicher zu stellen. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich mit unseren Datenschutzbedingungen einverstanden.